Der Weg zum Abitur

Die Gymnasiale Oberstufe an der HES

Das Ziel der 3-jährigen gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) besteht darin, mit dem Abitur die allgemeine Hochschulreife und damit die Studierfähigkeit zu erreichen. Die Sekundarstufe II ist dabei gegliedert in die einjährige Einführungsphase (EF) und die zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2).

Als Zugangsvoraussetzung benötigen alle Schüler*innen die sog. Fachoberschulreife, die i.d.R. zusammen mit dem Mittleren Bildungsabschluss am Ende der Sekundarstufe I verliehen wird. Interessenten von anderen Schulformen als dem Gymnasium müssen am Ende des Jahrgangs 10 den Qualifikationsvermerk erreicht haben.

Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass im Vergleich zur Sekundarstufe I zunehmend mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess übernommen werden muss. Die diesem Zusammenhang dient die Jahrgangsstufe EF dazu, die Veränderungen anzubahnen und die Lernenden das Werkzeug an die Hand zu geben, souverän mit den veränderten Bedingungen und Arbeitsweisen umgehen zu können.

Die sich anschließende Qualifikationsphase dauert zwei Jahre und endet mit dem Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife. Dabei ist wichtig zu wissen, dass neben den Abiturprüfungen ganz zum Schluss bereits die Leistungen in der Q1 und der Q2 in die Berechnung der Abiturnote einfließen. In dieser Zeit belegen die Schüler*innen jeweils zwei fünfstündige Leistungskursfächer, in denen besonders vertiefend gearbeitet wird. Darüber hinaus gibt es ein schulspezifisches Angebot, das den Anforderungen an die gymnasiale Oberstufe gerecht wird und gleichzeitig den Charakter der HES widerspiegelt.

Bei Fragen zur Oberstufe an der HES wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat unter 05205 – 35 75 oder direkt per Mail an oberstufe@hans-ehrenberg-schule.de.

Weitere Informationen

Wenn Sie näheres Interesse an der Oberstufe an der HES besitzen, erfahren Sie hier mehr über Informationsveranstaltungen sowie Details zum Anmeldungsprozedere.

Jenseits des Unterrichts

Besondere Angebote in der Oberstufe an der HES

Zu Beginn des Schuljahres findet in der gesamten HES eine Studien- und Orientierungswoche statt. In dieser Zeit werden anstelle von regulärem Unterricht ganz unterschiedliche Projekte und Veranstaltungen durchgeführt.

In der EF, dem ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe, finden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Seminare wie „Was wirklich wirklich wichtig ist“ und zur Stressresilienz statt. Darin erhalten die neu zusammengesetzten Lerngruppen die Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen, über eigene Ziele zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, mit Hilfe derer sie auch anstrengende Phasen gut bewältigen können.

In der Q1 absolvieren die Schüler*innen ein diakonisches Praktikum mit dem Titel „Leben mit Behinderung“. Durch die Arbeit in z. B. Altenheimen, Förderschulen oder Werkstätten erhalten die Beteiligten wichtige Eindrücke in größtenteils ungewohnte Lebenssituationen, die einen Beitrag zur Inklusion leisten und zur Reflexion der eigenen Umstände anregen.

In der Q2 findet schließlich die Kursfahrt mit einem der beiden Leistungskurse statt.

Daneben gibt es weitere Angebote, die über die drei Jahre der Oberstufe verteilen, wie z.B. Bausteine zur Berufswahlorientierung, Berufspraktikum oder eintägige Exkursionen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.