Sport im Schulleben an der HES

Der Sport nimmt an der Hans-Ehrenberg-Schule eine zentrale Rolle im Schulleben ein. Dabei geht es nicht nur um die körperliche und motorische Dimension des Sports, sondern vielmehr um die Vielfalt der Möglichkeiten, die der Sport bietet. Dazu zählt vor allem der breit gefächerte Ansatz zu einer ganzheitlichen Erziehung. Mit Hilfe der vielfältigen sportlichen Bewegungen im Schulsport kommt es immer wieder zu sozialen Bezügen, Emotionen, Motiven und Wertvorstellungen. Dabei stehen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit genauso im Fokus, wie der Spaß an der Bewegung und das Kennenlernen verschiedenster Sportarten.

Zusätzlich zum Sportunterricht, bietet die HES eine große Anzahl an sonstigen sportlichen Gelegenheiten. Dazu zählt unter anderem unser breit aufgestelltes AG Programm, der HES interne Fitnessclub mit eigenem Fitnessraum und die Teilnahme an vielen sportlichen Meisterschaften und Wettkämpfen mit und gegen andere Schulen im Kreis. In enger Kooperation stehen wir mit den ortsnahen Sportvereinen, die unter anderem unser AG Programm unterstützen und sich immer über neue Gesichter in ihren Trainingseinheiten freuen.

Alle 5 Jahre findet an der HES eine große Sportgala statt, in der alle Schüler*innen die im Sportunterricht erarbeiteten Gegenstände präsentieren und für die Schulgemeinschaft aufführen.

Fitness-Raum und Fitness-Club

Nutzungsmöglichkeiten für Fitness-Club-Mitglieder

Der Fitnessraum darf selbstständig ab der 9. Klasse genutzt werden.

Dazu ist eine Berechtigung (gültiger Ausweis) und bei Minderjährigen ein Einverständnis der Eltern notwendig.

 

Erwerb eines Ausweises für den Club:

Vordrucke sind auf der Homepage oder an der Pinnwand in der Schule erhältlich.

Antrag ausfüllen und mit Geld und Foto in den Briefkasten am Lehrerzimmer (1. Tür- Pinnwand).

 

Trainingszeiten

Von Montag- Freitag 14.30 – 16.00 Uhr stehen Übungsleiter (siehe Plan) für alle Mitglieder mit „Rat und Tat“ zur Verfügung.

Ansonsten kann der Fitnessraum während der Freistunden und am Nachmittag bis max. 16.20 Uhr genutzt werden (16.30 Uhr spätestens Schlüsselrückgabe im Sekretariat).

Wer trainieren möchte, kann sich nach Vorlage des Ausweises und Unterschrift den Schlüssel im Sekretariat ausleihen.

Eine Nutzung am Vormittag in Freistunden ist möglich, jedoch hat Unterricht Vorrang.

Bitte mit entsprechenden Sportkollegen in Verbindung setzen.

Ansprechpartner für den Bereich HES Fitness-Club ist:

Frau Ikemeyer 

 

Fußball-Stadtmeisterschaften der Mädchen (Fußball WK I und WK II)

Zweimal auf dem Treppchen: Bronze für die WK I und WK II

Gleich zweimal konnte die Hans-Ehrenberg-Schule bei den Stadtmeisterschaften im Fußball die Bronzemedaille ergattern: Sowohl in der Wettkampfklasse II (2011-2009) als auch in der Wettkampfklasse I (2009 bis 2006) erreichten unsere Teams den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Bericht zur WK II:

Unser Team in der WK II startete mit einem 3-0 gegen die Sekundarschule Königsbrügge. Marit Rosenbaum nach schöner Einzelleistung, Zahra Hadeil mit einem sehenswerten Kopfballtreffer und Viktoria Gross mit einem fulminanten Freistoß schraubten das Ergebnis auf 3-0. Das war ein sehr guter Start in das große Turnier mit 10 Teams. Im zweiten Spiel wartete die Gertrud-Bäumler-Schule. Trotz vieler Chancen auf beiden Seiten blieb es am Ende beim 0-0, das unsere starke Torhüterin Hilal Dorkac mehrfach festhielt. Das letzte Spiel war dann an Spannung kaum zu überbieten: Bei einer Niederlage wäre unser Team aus dem Turnier ausgeschieden und das Gymnasium vom Waldhof ging leicht favorisiert in das Spiel. Lange lag die HES mit 0-1 hinten und unsere „Sieben“ um Kapitänin Asya Aras verteidigte aufopferungsvoll. Erst in allerletzter Sekunde konnte Stürmerin Samira Kaymaz wunderschön in die lange Ecke einschieben und mit diesem 1-1 den Einzug in das Halbfinale sicherstellen. Das war ein spektakulärer Schlusspunkt eines spannenden letzten Gruppenspiels.

Im Halbfinale stand dann das Max-Planck-Gymnasium auf der Gegenseite. Beide Teams egalisierten sich fast die gesamte Zeit, bis sich Marit Rosenbaum ein Herz nahm, an drei Gegenspielerinnen vorbeizog, anschließend leider ganz knapp am Pfosten scheiterte. Das wäre der Einzug ins Finale gewesen. Schade, denn so mussten wir ins Neunmeterschießen, um das nervenaufreibende Halbfinale endgültig zu entscheiden. Trotz einer 2-0 Führung unterlagen wir hier etwas unglücklich. Zum Glück konnte das Team jedoch das abschließende Neunmeterschießen um Platz 3 (gegen Königsbrügge) siegreich gestalten und fuhr mit der verdienten Bronzemedaille glücklich nach Hause. Herzlichen Dank für das spannende Turnier!!!

Auf dem Foto der WK II (von oben links):

Sude Özkaya, Elona Kameri, Aliya Zielke, Paula Weihs, Zahra Hadeil, Maja Lochmöller, Marit Rosenbaum, Viktoria Gross, Julia Derr, Samira Kaymaz, Asya Aras, Matilda Freudenau, Ishana Nada; Vorne liegend: Hilal Dorkac

Bericht zur WK I:

Auch bei den eine Altersklasse älteren Mädchen reichte es für die Hans-Ehrenberg-Schule für Bronze bei den Fußball-Stadtmeisterschaften. Erfolgreich hatten wir uns für das Endturnier auf der „Hartalm“ im Schatten der Schüco-Arena qualifiziert. Im ersten Spiel wartete der große Favorit, das Max-Planck-Gymnasium, das mit mehreren Arminia-Spielerinnen gespickt war. Wir mussten ehrlicherweise die Stärke des Gegners anerkennen und unterlagen mit 0-4, wobei unsere Torhüterin Aya mehrfach toll parierte. Mit etwas Glück wäre auch der ein oder andere Treffer für unseren Sturm um Samira Kaymaz geglückt.

Im zweiten Spiel wartete die Sekundarschule Königsbrügge, die sogar auf eine marokkanische Nationalspielerin zurückgreifen konnte. Dennoch konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten. Den 0-1 Rückstand egalisierte Isabel Laustroer mit einem herrlichen Weitschuss in den rechten oberen Torwinkel. 1-1 lautete auch der Halbzeitstand. Auch in in der zweiten Halbzeit gerieten wir in Rückstand, doch nach einer scharf getretenen Ecke konnte Samira Grainca den Ball gekonnt über die Linie bugsieren. Das 2-2 war vollkommen verdient und sicherte uns den dritten Platz bei den Stadtmeisterschaften der Mädchen im Fußball in der WK I. Auch an Euch einen herzlichen Glückwunsch und vielen lieben Dank für das engagierte Auftreten!

Christoph Bretschneider (Lehrer)

Foto der WK I:

(Von links): Sude Özkaya, Samira Grainca, Asya Aras, Samira Kaymaz, Matilda Freudenau, Isabel Laustroer, Aya Elliasmine Oubekhane, Selin Atas, Marie Lougear, Marleen Schlüter, Thanaa Hamdan

 

Das obere Foto zeigt die Mädchen der WK I, darunter sind die Mädchen WK II zu sehen.