Vertretungskonzept in der Oberstufe

Dieses Konzept beinhaltet, dass Schülerinnen und Schüler

  • stärker in die Mitverantwortung für ihren Lernprozess einbezogen werden
  • mehr als bisher die Möglichkeit haben, sich ihre „Lernzeit“ individuell einzuteilen und so auch unter­richtsfreie Zeit besser genutzt werden kann.

 

Das Vertretungskonzept beschreibt, wie im Fall der Abwesenheit einer Lehrkraft, z. B. durch plötz­liche Erkrankung, zu verfahren ist.

 

1. Die Fachlehrerin, der Fachlehrer hat Aufgaben gestellt
           

  • Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer informiert die Schule über die Schulunfähig­keit und sendet, sofern sie/er krankheitsbedingt dazu in der Lage ist, per E-mail oder per Fax die Auf­gabenstellungen mit Angabe des/der Kurse(s), Unterrichtszeiten, Kurs­stärke an eine der folgenden Adressen:

     Hans-Ehrenberg-Schule@t-online.de                Fax:  05205 / 4667

    Bei voraussehbarer Abwesenheit kann die Aufgabenstellung vorab im Sekretariat bei Frau Kralemann hinterlegt werden.

    Frau Kralemann hängt die Aufgaben an einer zentralen Stelle im Bereich des Sek­retariats für die SuS aus. Die SuS schreiben dort die Aufga­ben ab. Gibt es Arbeitsmaterial (Zettel) für die Lerngruppe, so wird dies bei der Aufga­benstellung ver­merkt und das Material wird von den SuS bei Frau Kralemann abgeholt.

    Bei besonderen Aufgaben wie z. B. Gruppenarbeit kann angeordnet werden, dass die SuS im vorgesehenen Unterrichtsraum ihre Aufgaben gemeinsam erledigen.

    Die Lehrkraft macht für die ausgefallene(n) Unterrichtsstunde(n) eine entsprechende Ein­tragung im Kursheft zur Thematik der Stunde und vermerkt an Stelle des Kürzels „o. L.“ für „ohne Lehrer“.

    Lerngruppen in den Fächern Kunst und Sport können in Absprache mit der fehlenden Kollegin/dem Kollegen von parallel unterrichtenden Lehrkräften betreut werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die gestellten Aufgaben abzuholen und (wenn nicht anders angegeben) zur nächs­ten Unter­richtsstunde zu bearbeiten.
    Eine Anwesenheitsliste wird i. d. R. nicht geführt, es sei denn die Lehrkraft wünscht dies ausdrücklich.

 

2. Die Fachlehrerin, der Fachlehrer hat keine Aufgaben gestellt

Die SuS nutzen eigenverantwortlich die Zeit um sinnvoll zu arbeiten (z.B. Wiederholun­gen in größeren Zusammenhängen, Vorbereitungen für Klausuren, Abiturprüfungen, Nutzung der Homepage der HES hinsichtlich der dort genannten Aufgabenquellen, etc). Die Fachlehrerin / der Fachlehrer gibt hierzu vorab Hilfestellungen, indem sie/er zu Beginn eines Halbjahres diesbezüglich Möglichkeiten aufzeigt.

Die SuS sind dem Fachlehrer/der Fachlehrerin gegenüber in der Nachweispflicht, d. h. sie notieren, in welcher Weise sie die zur Verfügung stehende Zeit genutzt haben und können ihre Arbeitsergebnisse vorlegen.

 


Stand: 10.10.2016 C.Budde