Das Unterrichtsfach Spanisch

Spanisch ist mit über 420 Millionen Sprechern eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt, deren Verbreitung und Sprecherzahl weiter zunimmt. Um nicht nur weltweit, sondern auch in einem zusammenwachsenden Europa kooperations- und kommunikationsfähig zu sein, braucht die Gesellschaft eine wachsende Zahl von Mitgliedern, die über Kompetenzen in mehreren Fremdsprachen verfügen, die im europäischen Kontext als Partner- oder Nachbarsprache wichtige Funktionen erfüllen. Dabei kommt dem Spanischen als Weltsprache in Wirtschaft und Kultur besondere Bedeutung zu. Fremdsprachen haben in den letzten Jahren insgesamt ein enormes Gewicht als Qualifikation für viele Berufe gewonnen. Die internationale Kommunikationsfähigkeit in Zeiten der Globalisierung wird nicht mehr über reine Sprachspezialisten hergestellt. Vielmehr wird in vielen Positionen und Berufszweigen die Beherrschung von mehreren Fremdsprachen vorausgesetzt. Daher legen wir an der Hans-Ehrenberg-Schule neben dem Englischen und Französischen besonderen Wert auf die Vermittlung der spanischen Sprache.

Seit zwei Jahren kann das Unterrichtsfach Spanisch nicht nur ab der Einführungsphase neu gewählt werden, sondern bereits im Differenzierungsbereich des Jahrgangs 8, ein Angebot, das insbesondere in diesem Schuljahr sehr zahlreich angenommen wurde.

Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenzen in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.

Den Schülerinnen und Schülern der HES soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Möglichkeit eines Schüleraustauschs mit der deutschen Alexander-von-Humboldt-Schule in Lima sowie die Erlangung des international anerkannten Sprachzertifikats DELE ein. Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

 

Hier ein paar nützliche Links zur Oberstufe Spanisch vom Land NRW:

 

Informationen zum Sprachdiplom DELE finden Sie im Bereich "Individuelle Förderung" unter Sprachzertifikate.

Name

Funktion/Aufgabenbereich

Beate Balters

balters@hans-ehrenberg-schule.de

Organisation des Schüleraustauschs

Judith Gees

gees@hans-ehrenberg-schule.de

Stellvertretende Fachvorsitzende

Vorbereitung der DELE-Prüfungen sowie

Koordination am Prüfungszentrum HES

Mirta Sáenz

saenz@hans-ehrenberg-schule.de

Vorbereitung der DELE-Prüfungen sowie

Koordination am Prüfungszentrum HES

Manuela Swierkot

swierkot@hans-ehrenberg-schule.de

Fachvorsitzende

Vorbereitung der DELE-Prüfungen

 

 

Hauscurricula Spanisch

Hier finden Sie unsere Hauscurricula für das Fach Spanisch. Spanisch wird an der HES in der Sekundarstufe II sowie im Differenzierungsbereich ab Klasse 8 angeboten.