Das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften/Politik

Die politische Bildung findet in unterschiedlichen Formen in der Unterrichtslandschaft der Hans-Ehrenberg-Schule statt.

Zuerst treffen die Schüler auf das Fach „Politik“ in Klasse 5. In diesem Jahrgang beschäftigen sie sich mit sehr unterschiedlichen Themen, die ihnen die Fragestellungen der politischen Bildung näher bringen und der Lebenswelt der Schüler entspringen. Dazu gehören zum Beispiel die Themen „Demokratie in der Schule“ oder „Umgang mit Taschengeld“.

Danach ist Politik Teil des GePoWi-Unterrichts in den Jahrgängen 8 und 9 (s. GePoWi).

Im Jahrgang 12 findet der Zusatzkurs „Sozialwissenschaften“ statt. Der Zusatzkurs berücksichtigt die drei Teildisziplinen (Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie) des Fachs, aus denen die Lehrkräfte ausgehend von Lernenden-Interessen, Schulprogramm-Schwerpunkten und Aktualität verschiedene Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans auswählen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Themen „Grundlagen des Wirtschaftens“ und „Europäische Union“ gelegt.

Außerdem stehen Inhalte der politischen Bildung im Lernstudio Gesellschaftsforscher automatisch im Fokus (s. Lernstudios).