Schulsozialarbeit an der HES

Persönliche Probleme und Krisen können einen positiv erlebten und erfolgreichen Schulbesuch erschweren oder sogar verhindern. Hier setzt die Schulsozialarbeit präventiv an.

Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens und bietet allen Schülern und Schülerinnen und ihren Eltern in schwierigen persönlichen, schulischen oder familiären Situationen Unterstützung und Beratung zur Lösungsfindung an.

Die Belastungen der SuS können dabei sehr vielfältig sein und umfassen u.a. Konflikte in der Klasse oder mit Freunden, Leistungsschwierigkeiten, Mobbing, familiäre Konflikte, psychische Belastungen und Auffälligkeiten und akute Krisensituationen.

Eltern nutzen das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit beispielsweise bei Unsicherheiten oder Problemen im Umgang mit ihrem Kind, Medienkonsum, bei Konflikten mit Lehrerinnen und Lehrern, wenn Kinder gemeinsame Gespräche mit den Eltern wünschen und bei der Suche nach externen Hilfsangeboten.

Die Wahrung der Schweigepflicht und die Freiwilligkeit jeglicher Beratung sind dabei selbstverständlich!

Für die Lehrer und Lehrerinnen besteht durch die Schulsozialarbeit die Möglichkeit, Unterstützung und Beratung für den Umgang mit einzelnen SuS in Anspruch zu nehmen oder diese auch an die Schulsozialarbeit zu vermitteln.

Ein weiteres Angebot der Schulsozialarbeit an das Kollegium besteht in präventiven oder intervenierenden themenbezogenen Projekten. Hier wird klassenintern und –übergreifend mit den SuS zu Themen wie Mobbing/ Cybermobbing, Sucht, Förderung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas, Selbstbewusstsein, Freundschaft und Medienkompetenz gearbeitet.

Unsere Schulsozialarbeiterin Katja Wißmann bietet in Raum c204 regelmäßige Sprechstunden an (siehe Aushang c204).

Mail: katja.wissman@hes.schule

Handy: 0151 58347554