Die Gymnasiale Oberstufe an der HES

Das Ziel der 3-jährigen gymnasialen Oberstufe besteht darin, mit dem Abitur die allgemeine Hochschulreife und damit die Studierfähigkeit zu erreichen. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler an der H-E-S durch schulspezifische Bausteine auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.

Am Ende der Einführungsphase (EF) erreichen die Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarstufe I unter G8-Bedingungen am Gymnasium durchlaufen haben, den Mittleren Schulabschluss; am Ende der Jahrgangsstufe Q1 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. Mit der Absolvierung eines anschließenden berufspraktischen Teils wird die Fachhochschulreife, die Berechtigung zu einem Studium an einer Fachhochschule, erworben.

Seit dem Schuljahr 2010/11 durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler die gymnasiale Oberstufe unter G8-Bedingungen, d.h. sie unterliegen Bestimmungen hinsichtlich ihrer Laufbahn und ihrer Abiturprüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung APO-GOSt B. Die damit verbundenen Veränderungen haben Einfluss gehabt auf unser schulspezifisches Oberstufenkonzept. Einerseits galt es, dem deutlich höheren Unterrichtsvolumen Rechnung zu tragen. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Jahrgängen EF (Einführungsphase), Q1 und Q2 (Qualifikationsphase) durchschnittlich 34 Wochenstunden Unterricht. Andererseits war es wichtig, die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Möglichkeiten der jetzt jüngeren Schülerinnen und Schülern auf unterschiedlichen Ebenen in den Blick zu nehmen.

An unseren außerschulischen Projekten haben wir auch unter G8-Bedingungen festgehalten:

  • Einführungswoche zu Beginn des ersten Jahres, Einführung in Lern- und Arbeitstechniken der gymnasiale Oberstufe
  • Diakonisches Praktikum „Leben mit Behinderung“ (eine Woche) im ersten Jahr der Qualifikationsphase
  • Leistungskurs bezogene Studienfahrt im zweiten Jahr der Qualifikationsphase
  • Bausteine zur Berufswahlorientierung in allen drei Oberstufenjahrgängen
  • Berufspraktikum
  • Exkursionsprogramm
  • Neue Schwerpunkte unserer Arbeit haben sich ergeben, z. B.:

  • Unterstützung eigenverantwortlichen Lernens im Unterricht und in außerunterrichtlichen Projekten (z. B. Einrichtung eines Arbeitsraums, Link Anbietung von Projektkursen, Link „Selbsteinschätzung Sonstige Mitarbeit“)
  • Motivationsförderung (siehe Seminar in der EF zum Thema „Ab jetzt Vollgas! – Wege zur Selbstmotivation“
  • Festlegung und Verschriftlichung von Rahmenbedingungen hinsichtlich
         - Entschuldigungspraxis (Anlage s.u.)
         - der Leistungskurs bezogenen Studienfahrt (Anlage s.u.)
         - Akzente des Feierns der Mottowoche, des letzten Schultags, etc. in der Q2 (Anlage s.u.)
  • Intensive Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 auf die gymnasiale Oberstufe sowie Information der Eltern durch einen Elternabend, durch Informationen im Klassenverband, Einführung und Nutzung des Laufbahnberatungs- und Planungstools Oberstufe (LuPO) sowie durch Einzelberatungen. Eine intensive Vorbereitung gibt es auch für die Schülerinnen und Schüler, die von anderen Gymnasien oder von Realschulen in unsere Oberstufe übergehen.
  • Nähere Einzelheiten zum Bildungsgang können dem Schulprogramm (Schulprofil, S. 11 ff.) entnommen werden.

    Durch die Größe unserer Oberstufenjahrgänge (ca. 120 SuS pro Jahrgang) ist es möglich, unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Fächerangebot sowohl im Grundkurs- als auch im Leistungskursbereich zu bieten. Auch hier können Einzelheiten dem Schulprogramm entnommen werden (Kursangebote S. 22, Arbeitsgemeinschaften S. 20).