Das Klingelzeichen, oder: Weniger kann mehr sein
Klingelzeichen und Schule gehören für viele unmittelbar zusammen. Das akustische Signal strukturiert den Schulalltag und macht für Schüler/innen und Lehrer/innen unmissverständlich klar, dass jetzt eine Unterrichtsstunde beginnt oder endet.
Wir an der HES haben schon seit einigen Jahren nach intensiven Diskussionen in allen schulischen Gremien die Klingelzeichen erheblich reduziert.
Es schellt an der HES jeweils morgens und am Ende der großen Pausen 5 Minuten vor Beginn der Unterrichtsstunden, außerdem schellt es um 14.20 Uhr, wenn der Vormittagsunterricht endet.
Am Ende der Schulstunde klingelt es nicht mehr. Unsere wesentlichen pädagogischen Gründe sind: Der Unterricht schließt so organisch, je nach inhaltlichem Sequenzende; die Lernzeit wird nicht von außen gesteuert unterbrochen; die Schüler/innen stürmen nicht alle gleichzeitig nach draußen. In den Klassenräumen hängt eine funkgesteuerte Uhr, an der sich Lehrer und Schüler orientieren können.
Unsere Erfahrungen sind sehr positiv, denn eine erhebliche Beruhigung in allen zentralen Bereichen der Schule hat stattgefunden. Weniger kann also mehr sein!