Unterrichtsfach Erdkunde / Geographie
Wie heißt der höchste Berg Deutschlands oder die Hauptstadt Burundis?
Wer denkt, dass DAS den Erdkundeunterricht ausmacht, liegt falsch, denn topographische (Orts-) Kenntnisse machen nur einen sehr kleinen Teilbereich unseres Unterrichtes aus. Vielmehr beschäftigen wir uns mit dem menschlichen Handeln in einer globalen Welt und lernen dabei vernetzend zu denken.
Hier sind ein paar Fragen, die unser Fach besser repräsentieren:
Warum bauen die Menschen in Jakutsk ihre Häuser auf Pfählen?
Wie kommen die Bananen von Puerto Limón nach Sennestadt?
Welches Problem verbindet die Menschen von Dhaka und Hamburg? Wie
und wo werden wir in Zukunft wohnen?
Nach welchen Kriterien können wir die Eingriffe des Menschen in die
Natur bewerten?
Das Fach Erdkunde hat zum Ziel, das Verständnis komplexer naturgeographischer und anthropogener (vom Menschen beeinflusster) Strukturen und Prozesse unserer räumlich geprägten Lebenswirklichkeit zu fördern. Im Geographieunterricht der Oberstufe wird die schon erworbene raumbezogene Handlungskompetenz gefestigt und erweitert.
Die Schülerinnen und Schüler lernen z.B., dass den menschlichen Handlungsspielräumen Grenzen gesetzt sind. Der Lebensraum eines Menschen kann nur durch ein ganzheitliches Verständnis aller beteiligten Kräfte und durch die Reflexion des eigenen Wirkens verstanden und entwickelt werden1.
In der Sekundarstufe I unterrichten wir Erdkunde in den Jahrgängen 5, 7 und 9. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwischen Grund- und Leistungskurs Geographie zu wählen.
Im Rahmen der Gesellschaftslehre sind wir zudem im Differenzierungsbereich verankert und setzen uns auf entdeckende Weise und Fächer verbindend mit unserem Nahraum Bielefeld auseinander.
Leider können wir nicht immer nach Burundi, Dhaka oder Puerto Limón reisen, um das Erlernte mit der Realität zu überprüfen. Deshalb wollen wir mit unserem Exkursionsangebot (z.B. Klimahaus Bremerhaven im Jg 7, Braunkohlentagebau im Jg 10) unseren Lerngruppen eine originale Begegnung ermöglichen.
Da topographische Kenntnisse aber immer Eindruck schinden, wollen wir hier die Antworten für die eingangs gestellten Fragen liefern: Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze (2962m) und Burundis Hauptstadt heißt Bujumbura.
Unsere Erdkunde/Geographie-Fachschaft von links nach rechts: Fr. van Hove, Hr. Bulk, Hr. Frauenholz, Fr. Backhaus, Hr. Harms-Lütgert, Frau Ikemeyer, Hr. Stuckmann, Fr. Schmied
Zu 1) vgl. Kernlehrpläne Erdkunde/Geographie NRW 2007,2013
Im Folgenden finden Sie unsere schulinternen Curricula: