Energiesparkonzept für die Hans-Ehrenberg-Schule
Wir möchten als Schulgemeinschaft unseren Beitrag zur Energieeinsparung leisten, um in diesem Winter die Energiesparmaßnahmen in unserem Land zu unterstützen, die durch die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs, aber auch durch die Gefahren des Klimawandels notwendig geworden sind.
In der Schülerratssitzung vom 08.11.2022 haben die anwesenden Klassensprecher*innen, Kurssprecher*innen mit großem Engagement Maßnahmen zur Energieeinsparung erarbeitet.
Auf dieser Grundlage sind Empfehlungen formuliert worden, die nun über die Klassensprecher*innen und Tutorenkurssprecher*innen an die Schüler*innen weitergegeben und in der Lehrerkonferenz vorgestellt werden sollen. Wir bitten alle Schüler*innen und Lehrer*innen sowie Mitarbeitende an der HES um Unterstützung.
Energie- und Lüftungswächter
Die Klassenlehrer*innen und Tutorenkurslehrer*innen bestimmen zusammen mit ihren Klassen und Kursen zwei Schüler*innen als Energiewächter. Diese achten in den Räumen, in denen sich die Klassen und Kurse aufhalten, auf sorgsamen Umgang mit Energie.
Folgende Bereiche nehmen wir alle besonders in den Blick:
Licht
- Solange Tageslicht ausreicht, bleibt das künstliche Licht ausgeschaltet. Das gilt auch für die Flure, das Licht in den Sporthallen und in der Aula.
- Beim Verlassen des Raumes achten wir auf ausgeschaltetes Licht.
- Bewegungsmelder sind passend eingestellt.
- Außenbeleuchtung wird minimiert, ohne dass es zur Einschränkung bei der Sicherheit kommt.
Wärme
Wir achten darauf, dass …
- Außentüren (z.B. zu den Pausenhöfen) bei kalten Temperaturen geschlossen sind, insbesondere die Außentüren zum Pausenhof
- die Heizung in den Toiletten auf Stufe 1 eingestellt bleiben
- die Thermostate in allen Räumen nur auf Stufe 3 gestellt sind und nicht verstellt werden. Die Vorlauftemperatur der Heizung ist bereits niedriger eingestellt.
- Fenster geschlossen, nicht auf Kipp gestellt oder offen sind.
- nur gelüftet wird, wenn die Luft verbraucht ist – dazu gibt es nun in allen Klassen- und Kursräumen CO²-Wächter, die die Luftqualität durch Ampelfarben anzeigen. Spätestens bei rotem Signal wird stoßgelüftet (5 Minuten bei weit geöffnetem Fenster). Diese Maßnahme hilft auch zur Prävention gegen Infektionen.
Strom
- Displays und Computer werden nach der letzten Unterrichtsstunde im Raum ausgeschaltet.
- Die Schulleitung bemüht sich weiter darum, die vorhandene Solaranlage des Fördervereins auszubauen.
Wir bedanken uns bei allen, die mit ihrem energiesparenden Verhalten das Ziel einer klimafreundlichen Schule unterstützen.